Stromform

Stromform

Servoelektrische Antriebe sowie eine breite Anzahl von Sensoren und Aktoren bieten neue Lösungsmöglichkeiten für komplexe Problemstellungen.

Ihre Vorteile
 

Individuelle Lösungen

Mit dem neuen Steuerungskonzept sind wir in der Lage komplexe Bewegungsabläufe innerhalb des Spritzgusswerkzeuges zu realisieren. Dabei werden das Spritzgusswerkzeug sowie die Sensoren und Aktoren auf die jeweilige Kundenforderung ausgelegt.

Standardisierte Schnittstellen

Das Programm der Spritzgiessmaschine steuert übergeordnet den Ablauf. Auf Signale wie «Form in Zwischenposition» oder «Kernzug 1 ausgefahren» werden Aktionen im Werkzeug ausgeführt. Dabei übernimmt die Werkzeugsteuerung wo nötig auch die Schnittstelle zu allfälliger Peripherie wie Entnahmehandling oder Angusspicker. So ist es z. B. möglich, komplexere Abläufe für Einlegeteile zu realisieren. Für den Bediener der Spritzgiessmaschine ändert sich im Ablauf nichts.

Stromform Schema

Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Dank der zusätzlichen Aktoren und Sensoren, welche mit der zentralen Steuerung verknüpft werden, sind bisher undenkbare Vorgänge lösbar. Nebst Bewegungen, die unabhängig von der Formöffnung sind, können auch zusätzliche Signale ausgewertet und Daten aufgezeichnet werden. Sogar Montagevorgänge im Werkzeug sind möglich.

Präzise, reinraumtauglich und wartungsarm

Präzise, reinraumtauglich und wartungsarm

Servoelektrische Antriebe gewinnen im Kunststoff-Spritzguss immer mehr an Bedeutung. Gegenüber hydraulischen Antrieben sind diese sauber, leise und wartungsarm. Die Servoachsen liefern eine hohe Präzision und kommen dabei ganz ohne mechanische Anschläge aus.

Klar definierte Bewegungen mit werkzeugschonenden Zyklen sind kein Problem. Auf zusätzliche Hydraulikeinheiten bei vollelektrischen Spritzgussmaschinen kann verzichtet werden. Eine Verschmutzung durch Lecköl wird ausgeschlossen.

Intuitive Bedienung

Intuitive Bedienung

In der Hauptbedienoberfläche kann der Operator die Werkzeugsteuerung in den Automatikbetrieb setzen. Sobald dann die Spritzgussmaschine gestartet wird, beginnt das Zusammenspiel der beiden Steuerungen. Nebst der Bedienung direkt am Touchpanel kann die Steuerung auch an Remote bedient werden. So ist die Visualisierung auf jedem Smartphone oder Tablet ein Kinderspiel.

Stromform Einrichtmenu

Einrichtmenü

Im Einrichtmenü kann jede Achse und alle Positionen beliebig benannt und mit einem Positionswert wie auch mit einer allfälliger Abdrückkraft abgespeichert werden. Auch der Ablauf im Werkzeug kann nach Wunsch angepasst werden. So können Signale der Spritzgussmaschine wie auch anderer Sensoren oder Aktoren als Transitionsbedingungen abgefragt werden. Als Master bleibt das Spritzprogramm wie bis anhin bestehen.

Rezepte für verschiedene Werkzeuge oder verschiedene Abläufe im Werkzeug können beliebig erstellt und geladen werden. So können mit einer Steuerung auch mehrere Werkzeuge bedient werden.

Auslegung/Schnittstelle

Bei einem Gesamtprojekt (Spritzgusswerkzeug mit Steuerung) übernehmen wir alle Auslegungsarbeiten für das gesamte Werkzeug. Wird nur die Steuerung angefordert, ist die Schnittstelle die Motorenachse. Aus dem Bewegungsprofil und der geforderten Kraft an der Motorenachse bestimmen wir die einzusetzenden Komponenten.

Laden Sie unsere Broschüre herunter

Broschüre herunterladen
Laden Sie unsere Broschüre herunter

Kontakt

Gerne können Sie uns bei Fragen zu unseren Dienstleistungen oder anderen Anliegen kontaktieren. Wir sind jederzeit für Sie da und freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Primaform AG

+41 33 334 94 94
info@primaform.ch

Tempelstrasse 14
CH-3608 Thun

→ Route anzeigen

Copyright © | created with ♥︎ by express design